SMAK Oskar Markus Schmid startseite

Der ArtClub fördert das Kunstmuseum Luzern und vernetzt Kunstpassionierte aus der Zentralschweiz.

Was ist der ArtClub?

Der private Verein setzt sich seit dem Jahr 2000 für Projekte des Kunstmuseums Luzern ein. Die Mitglieder des ArtClub leben ihre Leidenschaft für Kunst und engagieren sich auch finanziell.

Was macht der ArtClub?

Der ArtClub unterstützt jährlich eine ausgewählte Ausstellung des Kunstmuseums Luzern massgeblich und fördert so aussergewöhnliche Projekte. Der Verein ermöglicht beispielsweise die Präsentationen berühmter internationaler Künstler:innen oder verhilft jungen aufstrebenden Kunstschaffenden zu einem ersten grossen Auftritt. Damit belebt und stärkt der ArtClub das kulturelle Angebot in der Zentralschweiz.

7 Philippe Van Cauteren Karl Schu tz Kopie

Gemeinsames Erleben und Geniessen steht im Zentrum unserer Aktivitäten wie exklusiven Events und Führungen.

Als Mitglied des ArtClub Luzern:

  • erleben Sie in hochkarätigen Ausstellungen und bei besonderen Veranstaltungen die inspirierende Nähe zu Kunst und Museen
  • erhalten Sie Blicke hinter die Kulissen sowie Hintergrundwissen und setzen sich vertieft mit bildender Kunst auseinander
  • unterstützen Sie bedeutende Ausstellungen des Kunstmuseums Luzern
  • pflegen Sie spannende Kontakte und Freundschaften im Kreis gleichgesinnter, engagierter Personen
Mitglied werden, allein, zu zweit, als Firma, auf Lebenszeit:
Einzelmitgliedschaft: CHF 500 jährlich
Partnermitgliedschaft, 2 Personen: CHF 1'000 jährlich
Firmenmitgliedschaft, 4 Personen: CHF 4'000 jährlich
Mitgliedschaft auf Lebenszeit, 2 Personen: CHF 20'000 einmalig


235 Aktuelle Mitglieder im ArtClub
Anmelden

Art Club Luzern David Hockney 2

Als Mitglied des ArtClub Luzern profitieren Sie von Ihrem Engagement.

Einladung zu Previews besonderer Ausstellungen
Fachkundige Führungen durch Ausstellungen des Kunstmuseums Luzern
Kontakte mit Künstler:innen sowie Atelierbesuche
Ausflüge zu Kunstanlässen
Kunstreisen zu historisch oder aktuell bedeutenden Orten
Kostenloser Eintritt ins Kunstmuseum Luzern und in weitere führende Schweizer Museen:
  • Kunstmuseum Olten
  • Kunstmuseum Thurgau/Ittinger Museum
  • Kartause Ittingen, Warth
  • MACT/CACT Museo e Centro d’Arte Contemporanea Ticino, Bellinzona
  • Haus für Kunst Uri, Altdorf
  • Musée d’art de Pully
  • Centre d’art contemporain, Yverdon-les-Bains
  • Ferme-Asile, Sion
  • Kunstmuseum Wallis, Sion
  • Kunsthaus Zug
  • Kunst Museum Winterthur (beim Stadthaus, Reinhart am Stadtgarten)
  • Kunsthalle Zürich
  • Shedhalle, Zürich

36 Partnerinstitutionen

Veranstaltungen für ArtClub-Mitglieder

MI 25.1., 17.30 Uhr
Nicola Erni Collection, Steinhausen

Nicola Erni Collection

Seit über zwanzig Jahren sammelt Nicola Erni leidenschaftlich Kunst. Entstanden ist so eine der beeindruckendsten privaten Sammlungen für zeitgenössische Kunst und Fotografie in der Schweiz. Die Sammlung umfasst hochkarätige Werke von Jean-Michel Basquiat, Elmgreen & Dragset, Richard Prince, Julian Schnabel, Yinka Shonibare, Juergen Teller oder Andy Warhol. Ein Sammlungsschwerpunkt gilt der Fotografie, insbesondere Bildern aus den 1960er- und 1970er-Jahren aus der glamourösen Welt von Musik, Film und Mode. Für Nicola Erni ist die Ausstellung ihrer Sammlung «erweiterter Wohnraum», ein halböffentlicher Raum, in dem sie Gäste wie zuhause empfängt und gemeinsam mit ihnen Kunst betrachtet. Die Sammlerin empfängt also den ArtClub in ihrem zweiten Zuhause.

DO 16.3., 18.15 Uhr
Kunstmuseum Luzern

Jakup Ferri. We, we or me

Jakup Ferri hat den kosovarischen Pavillon an der Biennale von Venedig 2022 mit seiner raumgreifenden Installation in eine Mischung aus Halfpipe und U-Boot verwandelt – ein Highlight der Megashow! Das Kunstmuseum Luzern hat die gelungene Präsentation zum Anlass genommen, den Künstler für die Ausstellung anlässlich Fumetto einzuladen. Mit zeichnerischem Witz verwandelt Jakup Ferri Fussbälle zu Blumen und Hemdknöpfe zu Körnern, nach denen Vögel picken. Typische Motive in Ferris Bildwelt sind Menschen und Tiere auf Fahrrädern oder Rollbrettern, Strassenszenen, Varieté, Tanz und Zirkus und insbesondere frohe Wesen, die zusammen essen und feiern. Ausgehend von Zeichnungen fertigt Jakup Ferri Gemälde oder lässt die Motive sticken. Die verschiedenen Bildträger überlagert der Künstler zu einer dichten Installation voller bunter Geschichten.

DO 4.5., 18.15
Kunstmuseum Luzern

Mitgliederversammlung & Betye Saar

Die afroamerikanische Künstlerin Betye Saar nutzt die Kraft der Poesie, um auf Missstände in der Gesellschaft aufmerksam zu machen und die Geschichte des Rassismus in den USA zu thematisieren. Betye Saars Objekte aus Fundstücken und Alltagsgegenständen muten träumerisch und entrückt an. Doch sie zeugen von einer Ernsthaftigkeit und Unerbittlichkeit, mit der die Künstlerin auf das Schicksal Schwarzer Menschen verweist. In ihrem Werk tauchen wiederholt Hände auf: Sind sie stumme Hilfeschreie, Totenkreuze oder ein Hinweis, dass Schwarze Menschen als blosse Arbeitskraft ausgebeutet werden? Sklaverei, Misshandlung und Unterdrückung der Schwarzen sind zentrale Themen in Betye Saars Schaffen. Ihre Assemblagen sind insofern ästhetischer Aktivismus, der unter die Haut geht und alle berührt.

DO 15.6., 12.00 Uhr
Basel

Tagesausflug zu Art Basel und Liste Art Fair Basel

Einmal im Jahr gibt sich die internationale Kunstszene ein Stelldichein in Basel. Auch der ArtClub macht sich auf den Weg in die Stadt am Rhein. Wir sind gespannt, was der internationale Kunstmarkt Neues bereithält! Wir starten an der Liste Art Fair Basel, wo seit 1996 immer wieder junge Talente entdeckt werden können. Jüngere Galerien mischen den Markt auf und widmen sich neusten Tendenzen. Auf einem Rundgang zu den Galerien der «Friends of Liste» sehen wir das ganze Spektrum an aktuellen Medien, Stilen und Materialien. Auf einem zweiten Rundgang an der ART Basel entdecken wir die Hotshots der berühmten Messe und tauchen ein in die Welt der derzeit angesagtesten Galerien und Künstler:innen.

FR 15.9. – SO 17.9.
Mailand

Kunstreise nach Mailand

Die diesjährige ArtClub-Reise führt uns in die Hauptstadt der Lombardei. Während dreier Tage erleben wir grossartige Kunst, Kultur und Architektur. Mailand ist seit dem 20. Jahrhundert ein internationales Zentrum moderner Architektur und aktuellen Designs. Auf dem Programm steht die Besichtigung ausgewählter Gebäude von Gio Ponti, Luigi Caccia Dominioni und Asnago & Vender sowie des hippen neuen Stadtzentrums Porta Nova mit dem in der Klimadebatte vieldiskutierten Hochhaus «Bosco Verticale» von Stefano Boeri. Wir besichtigen den pompösen, von Rem Kohlhaas gebauten Kunstkomplex Fondazione Prada, der auf dem Areal einer ehemaligen Gin-Brennerei errichtet wurde. Darin befindet sich eine hochkarätige Sammlung mit Werken von Giorgio de Chirico bis Louise Bourgeois und Thomas Demand. Zum Abschluss besuchen wir die Fondazione Achille Castiglioni. Der Architekt und Designer Castiglioni ist vor allem für seine Alltagsobjekte bekannt, die er aus bestehenden Gegenständen auf kunstvolle Weise neu zusammengesetzt hat.

AUSGEBUCHT

DO 9.11.
Kunstmuseum Luzern

Guy Ben Ner. We've Lost

Bei Guy Ben Ner ist das Private ebenso politisch. Seine Filme dreht er beispielsweise in der Familienwohnung in Tel Aviv mit Frau und Kindern in der Hauptrolle. Die dramatische Musik im alltäglichen Kontext wirkt überzeichnet und lässt uns darüber nachdenken, wie Ton und Bild in der Filmindustrie unsere Gefühle lenken. Oder wir sehen Angestellte von Fastfoodketten Namen der Bestellungen ausrufen, die aneinandergereiht eine politische Botschaft enthalten. In den radikalen Lowtech-Filmen von Guy Ben Ner verbinden sich Genres, Zitate aus der Film und Kunstgeschichte mit der Einfachheit des Alltäglichen. Der ArtClub Luzern unterstützt die Ausstellung von Guy Ben Ner, der 2005 Israel an der Biennale von Venedig vertrat, und verhilft ihm damit zu einem weiteren Sprung in seiner internationalen Karriere.

SO 3.12., 9.00
Kunstmuseum Luzern

ArtClub-Foyer mit den Preisträger:innen von «zentral!» und Alexandra Blättler

Die Ausstellung «zentral!» zeigt einmal im Jahr einen umfassenden Überblick über das aktuelle Zentralschweizer Kunstschaffen. Im Anschluss an ein gemütliches Frühstück im Café im Kunstmuseum erfahren wir im persönlichen Austausch mit den Preisträger:innen aus erster Hand, was diese antreibt. Die Künstler:innen stellen uns ihre Arbeiten vor und geben uns Einblick in ihr Universum. Begleitet und moderiert wird der Anlass von der Kuratorin Alexandra Blättler, die uns Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Arbeiten gibt.

2020 baruch 38 1200x6752x

Unser Hauptanliegen: Ausstellungen im Kunstmuseum Luzern ermöglichen. Viele bleiben uns noch lange in Erinnerung!

Mit dem bedeutenden Beitrag für die Ausstellung «Turner. Das Meer und die Alpen» haben wir das 200-Jahr-Jubiläum der Kunstgesellschaft Luzern 2019 mitgetragen. Stolz sind wir zudem auf die Förderungen von Claudia Comtes erster grosser Überblicksausstellung und der ersten Retrospektive des berühmten britischen Malers David Hockney in der Schweiz.


Unser Förderbeitrag floss seit 2000 in folgende Ausstellungen:

24 Unterstützte Ausstellungen

Wenn es sich anbietet, unterstützt der ArtClub auch andere Projekte des Kunstmuseums Luzern, beispielsweise das vom Künstler Urs Lüthi gestaltete Café im Kunstmuseum oder Werkankäufe:

IMG 6523

Der Vorstand des ArtClub engagiert sich auf vielfältige Weise für seine Mitglieder.

Für die Vereinsmitglieder erarbeitet der Vorstand ein exklusives Jahresprogramm mit Bezug zu den aktuellen Ausstellungen des Kunstmuseums Luzern und weiteren Kunstevents. Zudem entscheidet er, welches Ausstellungsprojekt des Museums unterstützt werden soll.

Thomas Lussi, Präsident
Theresia Bröll
Mauritius Carlen
Ulrike Heublein Dold
Florian Paul Koenig
Marlene Oswald
Franziska Windlin
Fanni Fetzer, Direktorin Kunstmuseum Luzern, ex-offizio
Andi Scheitlin, Präsident Kunstgesellschaft Luzern, ex-offizio
Administration: Sonja Fuchs, Kunstmuseum Luzern