Was ist der ArtClub?
Der private Verein setzt sich seit dem Jahr 2000 für Projekte des Kunstmuseums Luzern ein. Die Mitglieder des ArtClub leben ihre Leidenschaft für Kunst und engagieren sich auch finanziell.
Was macht der ArtClub?
Der ArtClub unterstützt jährlich eine ausgewählte Ausstellung des Kunstmuseums Luzern massgeblich und fördert so aussergewöhnliche Projekte. Der Verein ermöglicht beispielsweise die Präsentationen berühmter internationaler Künstler:innen oder verhilft jungen aufstrebenden Kunstschaffenden zu einem ersten grossen Auftritt. Damit belebt und stärkt der ArtClub das kulturelle Angebot in der Zentralschweiz.
Als Mitglied des ArtClub Luzern: |
|
|
|
|
Mitglied werden, allein, zu zweit, als Firma, auf Lebenszeit: Einzelmitgliedschaft: CHF 500 jährlich Partnermitgliedschaft, 2 Personen: CHF 1'000 jährlich Firmenmitgliedschaft, 4 Personen: CHF 4'000 jährlich Mitgliedschaft auf Lebenszeit, 2 Personen: CHF 20'000 einmalig |
236
Aktuelle Mitglieder
im ArtClub
Anmelden
Einladung zu Previews besonderer Ausstellungen |
Fachkundige Führungen durch Ausstellungen des Kunstmuseums Luzern |
Kontakte mit Künstler:innen sowie Atelierbesuche |
Ausflüge zu Kunstanlässen |
Kunstreisen zu historisch oder aktuell bedeutenden Orten |
Kostenloser Eintritt ins Kunstmuseum Luzern und in weitere führende Schweizer Museen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
36 Partnerinstitutionen
Veranstaltungen für ArtClub-Mitglieder
DIENSTAG, 11. MÄRZ 2025
schön?! Ästhetische Betrachtung der Sammlung
Was ist schön? Gibt es überhaupt objektive Schönheit? Oder ist sie Geschmacksache? Die Ausstellung «schön?! Ästhetische Betrachtung der Sammlung» thematisiert Schönheit anhand der Sammlung des Kunstmuseums Luzern und zeichnet durch unterschiedliche Epochen und Stile eine kleine Geschichte der Ästhetik nach. Was als schön empfunden wird, hängt vom kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Hintergrund ab. Nicht nur die Vorstellung von Schönheit wandelt sich stetig, auch das Verhältnis von Schönheit und Kunst. Die Ausstellung bildet keine historische Entwicklung ab, sondern thematisiert unterschiedliche Vorstellungen und Haltungen. Der ArtClub ist eingeladen, mit der Sammlungskonservatorin Alexandra Blättler ästhetische Urteile zu diskutieren.
FREITAG, 2. MAI 2025, 16 Uhr
Spontananlass: Atelierführung und Gespräch mit Peter Fischer und Evamaria Blättler, die Tochter des Künstlers und Betreuerin des Archivs
Rudolf Blättler (*1941) ist Bildhauer, Zeichner und Maler. Im Kunstmuseum Luzern ist er kein Unbekannter. Die Retrospektive «Ubinas» im Jahr 2004 im Museum zeigte sein bildhauerisches Werk umfassend. Berühmt wurde der monumentale Bronzekopf, der bei Beckenried über den Vierwaldstättersee auf das gegenüberliegende Dorf Gersau blickt.
Seit Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit steht die Skulptur als solche im Zentrum seiner Aufmerksamkeit. Sein Hauptinteresse gilt der menschlichen Figur, ihrem Körper und Sein und damit den Fragen und Widersprüchen des Lebens überhaupt.
Wir freuen uns, das grossartige Atelier am Rotsee zu besuchen und den Künstler und seine Familie kennenzulernen. Der Kurator und ehemalige Museumsdirektor Peter Fischer und Evamaria Blättler, die Tochter des Künstlers und Betreuerin des Archivs, führen uns in das Werk ein.
DIENSTAG, 13. MAI 2025, 18.00 UHR
Mitgliederversammlung & Małgorzata Mirga-Tas
Als erste Roma-Künstlerin überhaupt hat Małgorzata Mirga-Tas (*1978) im Jahr 2022 ein Land an der Biennale von Venedig vertreten. Mit grossen textilen Bildern erzählte die Künstlerin im polnischen Pavillon die Geschichte der Roma in Europa, von ihren Legenden, Held:innen und mystischen Figuren, aber auch von ihrer Unterdrückung und Marginalisierung. Małgorzata Mirga-Tas sammelt Textilien im Familien- und Freundeskreis und näht mit Frauen aus ihrer Gemeinschaft aus Tischdecken, Vorhängen, Bettwäsche und Kleidungsstücken visuell starke Erzählungen. Ihre Textilbilder, raumfüllend oder lose arrangiert, dekonstruieren stereotype Darstellungen. Damit betont die Künstlerin den kulturellen Reichtum der Roma-Gemeinschaft.
DONNERSTAG, 12. JUNI 2025, 16.00 UHR
ArtClub-Promenade
Unsere Mitglieder Rita und Uli Sigg zeigen uns in ihrem Anwesen Schloss Mauensee ihre einzigartige Kunstsammlung chinesischer Kunst. Uli Sigg sammelt seit den 1980er-Jahren systematisch moderne chinesische Kunst und hat massgeblich zu ihrer Bekanntheit in Europa beigetragen. Damals hat er als Vertreter der Firma Schindler in China das allererste Joint Venture zwischen einem westlichen und chinesischen Unternehmen eingefädelt. Später vertieft er als Botschafter der Schweiz in Peking das Wissen und Verständnis der chinesischen Kultur. Ein Grosser Teil seiner Sammlung hat Uli Sigg dem Museum M+ in Hongkong geschenkt. Wir freuen uns, die Kunstwerke im privaten Umfeld zu sehen und aus erster Hand erklärt zu bekommen. Den Tag lassen wir bei einem Abendessen ausklingen.
AUSGEBUCHT
SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. SEPTEMBER 2025
Kunstausflug Jurasüdfuss
Die Altstadt von Solothurn ist wie ein grosser barocker Kunstraum. Der ehemalige Solothurner und Luzerner Denkmalpfleger Dr. Georg Carlen nimmt uns mit auf eine Reise durch die Zeit: Er präsentiert uns imposante historische Bauten und moderne Kunstobjekte wie die St. Ursenkathedrale mit dem Altar der Zentralschweizer Künstlerin Judith Albert. Auf dem Weg nach Biel machen wir Halt in Grenchen. Dort besuchen wir das Kunsthaus Grenchen, das eine bedeutende Sammlung von Druckgrafiken besitzt, und schauen uns das Centre Albert Anker mit seinem preisgekrönten Erweiterungsbau aus Holz an. Auf dem Schiff nach Biel passieren wir eine der historisch wertvollsten Raumholzbrücken der Schweiz. Als 1923 der Bahnhof Biel verlegt wurde, entstand ein einzigartiges Quartier im Stil des Neuen Bauens, das wir bei einer Führung kennen lernen. Diese Bauten der 1920er-Jahre steht im Kontrast zur Blob-Architektur des Omega Museums. Das Kunsthaus Biel und das Photoforum Pasquart sind weitere spannende Programmpunkte des Kunstausflugs.
SAMSTAG, 22. NOVEMBER 2025
Fest und Ausstellung im Kunstmuseum Luzern für ArtClub Mitglieder
Wir feiern Geburtstag: Seit 25 Jahren fördert der ArtClub Luzern Projekte im Kunstmuseum Luzern. Dazu gehören die legendären Ausstellungen der britischen Maler J.M.W Turner und David Hockney, aber auch wichtige Positionen aus der Schweiz wie Urs Lüthi, Valérie Favre, Claudia Comte oder Vivian Suter. Oft wurden aus diesen Ausstellungen im Sinne der Spurensicherung Werke für die Sammlung angekauft. Zum Fest werden die Werke zusammen mit den Ankäufen des ArtClubs in einer exklusiven 24-Stunden-Ausstellung präsentiert.
Das Zentrum des Abends bildet die kulinarische Performance von Sandra Knecht, die nicht nur ein künstlerisches, sondern auch ein kulinarisches Erlebnis verspricht.
SONNTAG, 07. DEZEMBER 2025, 9.00 UHR
ArtClub-Foyer
Wir sind «zentral!» und 2025 sogar XL. Die Ausstellung präsentiert das vielfältige regionale Kunstschaffen und bietet eine Plattform für aufstrebende Talente. An der Vernissage wird der Jurypreis/ Preis der Kantone sowie der Ausstellungspreis «Solo» der Kunstgesellschaft Luzern vergeben. Im Anschluss an ein gemütliches Frühstück im Café im Kunstmuseum erfahren wir im persönlichen Austausch mit den Preisträger:innen aus erster Hand, was diese antreibt. Die Künstler:innen stellen ihre Werke vor und geben Einblick in ihr Universum. Begleitet und moderiert wird der Anlass von der Kuratorin Eveline Suter, die uns Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Arbeiten gibt.
Mit dem bedeutenden Beitrag für die Ausstellung «Turner. Das Meer und die Alpen» haben wir das 200-Jahr-Jubiläum der Kunstgesellschaft Luzern 2019 mitgetragen. Stolz sind wir zudem auf die Förderungen von Claudia Comtes erster grosser Überblicksausstellung und der ersten Retrospektive des berühmten britischen Malers David Hockney in der Schweiz.
Unser Förderbeitrag floss seit 2000 in folgende Ausstellungen:
27 Unterstützte Ausstellungen
Wenn es sich anbietet, unterstützt der ArtClub auch andere Projekte des Kunstmuseums Luzern, beispielsweise das vom Künstler Urs Lüthi gestaltete Café im Kunstmuseum oder Werkankäufe:
Für die Vereinsmitglieder erarbeitet der Vorstand ein exklusives Jahresprogramm mit Bezug zu den aktuellen Ausstellungen des Kunstmuseums Luzern und weiteren Kunstevents. Zudem entscheidet er, welches Ausstellungsprojekt des Museums unterstützt werden soll.
Thomas Lussi, Präsident |
Theresia Bröll |
Mauritius Carlen |
Ulrike Heublein Dold |
Florian Paul Koenig |
Marlene Oswald |
Franziska Windlin |
Fanni Fetzer, Direktorin Kunstmuseum Luzern, ex-offizio |
Andi Scheitlin, Präsident Kunstgesellschaft Luzern, ex-offizio |
Administration: Sonja Fuchs, Kunstmuseum Luzern |
- Kunst- und Kulturreise ins Engadin und Bergell
- Tagesausflug nach Basel
- Luzerner Kulturträger zu Gast beim Artclub
- Kunstreise nach Köln und Umgebung
- Kunstreise ins Tessin
- Sommerfest 2014
- Spezialführung «Thomas Schütte»
- Kloster Schönthal und Skulpturenpark
- Revolution
- Novartis Campus
- Spezialfuehrung Macchi
- Hodler, Amiet, Giacometti